
Wir feiern 15 Jahre!
Am 12. und 13. Juli 2025 öffnet die tempehmanufaktur ihre Türen, um mit euch das 15-jährige Jubiläum zu feiern!
Samstag, 12.07.25, 12 – 18 Uhr
Sonntag, 13.07.25, 10 – 16 Uhr
Tauche ein in die Welt der regionalen Lebensmittelproduktion!

Das ist geboten
Freu dich auf ein vielfältiges Programm!
- Führungen durch die Tempehmanufaktur (im 30 Minuten-Takt)
- Vorträge und Sportangebot
- Kreiere deinen eigenen Tempeh
- Live-Musik von den HEARoes, Adi Hauke und 2 Wound Up
- regionaler Händlermarkt mit
- Rapunzel Naturkost
- Gemüse von Markus Kleinschmidt
- Sunflower Family
- 2erloi
- Keramik-Kunst
- Blumenmädchen.floristik
- Öko-Modellregion Günztal
- Foodtrucks und Kuchen
- EAThing
- Tempeh-Foodtruck
- Kaffee-Mobil Duftart
- Kuchenverkauf
- Hüpfburg und Kinderprogramm

Führungen, Vorträge und Sportprogramm
Tempeh gilt als echter Geheimtipp unter den pflanzlichen Proteinquellen – doch was steckt wirklich dahinter? In diesem Vortrag gibt Markus Schnappinger, Gründer der tempehmanufaktur, spannende Einblicke in die Welt des Tempehs und seine Rolle als Protein der Zukunft.
Erfahren Sie, warum fermentierte Bohnen so wertvoll für unsere Ernährung sind, welche Vorteile Tempeh gegenüber anderen eiweißreichen Lebensmitteln bietet und wie es sich im Nährstoffvergleich mit Fleisch, Tofu oder Hülsenfrüchten schlägt.
Dabei verbindet der Vortrag fundiertes Wissen mit persönlichen Erfahrungen aus 15 Jahren Tempeh-Handwerk und zeigt, wie nachhaltige Ernährung genussvoll und alltagstauglich sein kann.
- Referent: Markus Schnappinger
- Dauer: ca. 30 Minuten
- Der Vortrag findet am Samstag um 13:00 Uhr und am Sonntag um 12:00 Uhr statt. Anmeldung jetzt möglich, Restplätze werden vor Ort vergeben.
Nachhaltig genießen – aber wie geht das in der Praxis? In diesem 30-minütigen Vortrag gibt Stephanie Schnappinger, Mitgründerin der tempehmanufaktur, einen inspirierenden Einblick in die Werte und Entscheidungen hinter der Tempeh-Produktion.
Im Zentrum stehen Themen wie regionaler Hülsenfruchtanbau, klimafreundliche Produktionswege und die konsequente Umsetzung nachhaltiger Prinzipien – von der Bohne bis zum fertigen Produkt. Stephanie berichtet ehrlich und praxisnah, wie man als Unternehmen heute Verantwortung übernehmen kann, ohne Kompromisse beim Geschmack oder der Qualität einzugehen.
- Referentin: Stephanie Schnappinger
- Dauer: ca. 30 Minuten
- Der Vortrag findet am Samstag um 15:30 Uhr und am Sonntag um 14:00 Uhr statt. Anmeldung jetzt möglich, Restplätze werden vor Ort vergeben.
Die Themen vegetarisch und vegan durchziehen immer mehr Lebensbereiche und sind längst auch bei den jungen Familien angekommen. Doch was sagt die Wissenschaft dazu? Kann eine rein auf Pflanzen basierte Ernährung eine ausreichende Nährstoffversorgung im Kleinkindalter sicherstellen? Wie sieht eine ausgewogene Ernährung aus und wie kann der pflanzliche Anteil erhöht werden?
Dazu lernen Sie das Modell der Ernährungspyramide für eine bedarfsgerechte Kinderernährung kennen.
Die Veranstaltung gibt aktuelle Informationen und zeigt Umsetzungsmöglichkeiten in den Alltag auf.
- Referentin: Verena Steinhauser vom AELF Kempten
- Dauer: ca. 45 Minuten
- Der Vortrag findet am Samstag um 14:00 Uhr und am Sonntag um 11:00 Uhr statt. Anmeldung jetzt möglich, Restplätze werden vor Ort vergeben.
Wie gründet man eine Tempehmanufaktur? Warum braucht Tempeh die perfekte Fermentation? Und was waren die größten Aha-Momente in 15 Jahren Unternehmensgeschichte?
Im offenen Q&A mit Markus Schnappinger haben Besucher*innen die Gelegenheit, Antworten auf ihre ganz persönlichen Fragen zu bekommen – ob zu den Anfängen der tempehmanufaktur, zur Herstellung von Tempeh, zu den Produkten oder zur Philosophie hinter dem Unternehmen.
Bereits im Vorfeld kannst du deine Fragen einreichen – spontan gestellte Fragen während der Veranstaltung sind natürlich ebenfalls willkommen. Markus gibt ehrliche, fundierte und sicher auch unterhaltsame Einblicke in die Welt von Tempeh, Unternehmertum und nachhaltiger Lebensmittelproduktion.
- Referent: Markus Schnappinger
- Dauer: ca. 30 Minuten
- Das Q&A findet am Samstag um 16:30 Uhr und am Sonntag um 15:00 Uhr statt. Anmeldung jetzt möglich, Restplätze werden vor Ort vergeben.
Dieses 30-minütige Pilates-Programm mit Ball kombiniert klassische Pilates-Prinzipien mit dem Einsatz eines kleinen Pilatesballs (Softball), um Kraft, Balance und Körperkontrolle gezielt zu fördern.
Im Mittelpunkt stehen eine stabile Körpermitte, eine bewusste Atmung sowie kontrollierte, fließende Bewegungen. Das Training kräftigt vor allem die tiefliegende Rumpfmuskulatur, fördert die Beweglichkeit und verbessert das Gleichgewicht – auf sanfte, aber effektive Weise.
Die Übungen sind so ausgelegt, dass du nicht stark ins Schwitzen geraten wirst. Bitte bequeme Kleidung tragen. Matten und Pilatesbälle sind vorhanden.
- Trainerin: Jenny Bauer
- Dauer: ca. 30 Minuten
- Das Sportprogramm findet am Samstag um 13:30 Uhr und 16:00 Uhr und am Sonntag um 11:30 Uhr und 13:30 Uhr statt. Anmeldung jetzt möglich, Restplätze werden vor Ort vergeben.
Dieses 30-minütige Sportprogramm richtet sich an alle, die aktiv etwas gegen einen Rundrücken tun und ihre Körperhaltung verbessern möchten. Im Fokus stehen gezielte Kräftigungsübungen für die Rücken- und Schultermuskulatur sowie wohltuende Dehnungen für Brust, Nacken und obere Rückenpartien.
Die Übungen sind so ausgelegt, dass du nicht stark ins Schwitzen geraten wirst. Bitte bequeme Kleidung tragen. Matten sind vorhanden.
- Trainerin: Jenny Bauer
- Dauer: ca. 30 Minuten
- Sportprogramm findet am Samstag um 14:30 Uhr und 17:00 Uhr und am Sonntag um 12:30 Uhr und 14:30 Uhr statt. Anmeldung jetzt möglich, Restplätze werden vor Ort vergeben.
Wie wird ein Bio-Lebensmittel hergestellt, wie sieht eine professionelle Lebensmittel-Produktion aus und was muss bei der Herstellung alles beachtet werden?
Wirf einen Blick hinter die Kulissen und erfahre von erfahrenen Mitarbeitenden, wie Tempeh hergestellt wird.
- Die Führungen finden alle 30 Minuten statt.
- Keine Anmeldung nötig
Führungen durch die Tempeh-Produktion:
- Wie wird ein Bio-Lebensmittel hergestellt?
Wirf einen Blick hinter die Kulissen und erfahre, wie Tempeh hergestellt wird. - alle 30 Minuten
- ohne Anmeldung
Vortrag: Tempeh – Power mit pflanzlichem Protein
- Referent: Markus Schnappinger
- Dauer: ca. 30 Minuten
- Samstag, 13:00 Uhr und
Sonntag, 12:00 Uhr - Anmeldung zeitnah hier möglich (Restplätze werden vor Ort vergeben)
Vortrag: Nachhaltigkeit & Regionalität bei der Tempeh-Herstellung
- Referentin: Stephanie Schnappinger
- Dauer: ca. 30 Minuten
- Samstag, 15:30 Uhr und
Sonntag, 14:00 Uhr - Anmeldung zeitnah hier möglich (Restplätze werden vor Ort vergeben)
Vortrag: Kinderernährung: geht das auch vegetarisch oder vegan?
- Referentin: Verena Steinhauser
- Dauer: ca. 45 Minuten
- Samstag, 14:00 Uhr
Sonntag, 11:00 Uhr - Anmeldung zeitnah hier möglich (Restplätze werden vor Ort vergeben)
Sicher dir einen Platz bei unseren Events

Anfahrt und parken
Mit dem Auto:
Es sind ausreichend Parkplätze in unmittelbarer Umgebung ausgewiesen. (Fußweg max. 5 Minuten)
Mit dem Fahrrad:
Fahrradparkplätze sind direkt am Gelände vorhanden.
Mit dem Zug:
Der Bahnhof Günzach ist nur wenige Kilometer entfernt. Hier bieten wir bei Bedarf einen Shuttle-Service an. Details werden rechtzeitig hier bekannt gegeben.










Wie alles begann...
Wir beschäftigen uns schon sehr lange mit Tempeh, die Fermentation und das Produkt haben uns schon immer fasziniert.
Weil es vor über 20 Jahren in Deutschland kaum Tempeh zu kaufen gab, haben wir kurzerhand selbst Tempeh hergestellt. Zuhause in der Küche haben wir begonnen, mit einem kleinen Topf und einem selbstgebauen Inkubator. Wir können es selbst kaum glauben, dass daraus heute ein Familienunternehmen mit knapp 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geworden ist!
Natürlich wollen wir euch ein paar besondere Fotos dieser Zeit nicht vorenthalten. 😉